Schulleitung: Burgschule Haiterbach

Seitenbereiche

Moodle
Schulleitung

Schulleitung

Die umfangreichen Aufgaben der Schulleitung werden durch die Schulleiterin und ihren Stellvertreter mit Unterstützung einer erfahrenen Lehrkraft als Mitglied im erweiterten Schulleitungsteam wahrgenommen, deren Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche dem Geschäftsverteilungsplan zu entnehmen sind. Im Selbstverständnis der Schulleitung steht die gemeinsame Verantwortung als "Schulleitungsteam" für das Gelingen der schulischen Arbeit an der Burgschule Haiterbach im Vordergrund. Die Mitglieder des Schulleitungsteams gestalten ihre Arbeit eigenverantwortlich in den Aufgabenbereichen, in Kooperation mit den schulischen Gremien und Gruppen, initiieren und unterstützen Prozesse der Schulentwicklung und orientieren ihre Arbeit am Qualitätsanspruch einer „guten Schule“.
Bei Interesse können Sie den Geschäftsverteilungsplan (PDF-Datei) nachlesen.

Das Selbstverständnis der Schulleitung

Die Schulleitung sorgt für eine freundliche, intakte und funktionsfähige Lern- und Arbeitsumgebung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere Mitarbeiter. Sie ist sich dabei ihres Vorbildcharakters bewusst. Sie führt Entscheidungen möglichst transparent, demokratisch und zielorientiert herbei, indem z.B. Einblicke in die Unterrichtsverteilung, die Schulhausgestaltung oder den Schulhaushalt gewährt werden. Die Entscheidungsfindung erfolgt oftmals in Absprache mit entsprechenden Steuergruppen oder dem Gesamtkollegium. Die Schulleitung delegiert demnach Aufgaben (mit entspr. Aufgabenbeschreibungen) und fördert die Eigenverantwortlichkeit der Lehrkräfte und Mitarbeiter (z.B. Fachbereich-Budgetverantwortung, Hompepage-Pflege usw.). Die interne Kommunikation erfolgt strukturiert und regelmäßig (Infobrett Lehrerzimmer, Informationsplattform Moodle, GLK, E-Mails usw.). Besonders die GLK als innerschulischer Informa­tionskanal wird genutzt, um gute Leistungen von Kolleginnen und Kollegen zu wür­digen.

Beratungsgespräche durch die Schulleitung finden möglichst jährlich statt. Die Inhalte beziehen sich auf eine vorangegangene (hospitierte) Unterrichtsstunde oder einen durch die Lehrkraft bestimmten Schwerpunkt. Ein Fragebogen zur Unterrichtsstunde und/oder ein Fragenkatalog zu allgemeinen Themen dient dem Abgleich der Selbst- und Fremdwahrnehmung und hilft, eventuelle Wahrnehmungs-differenzen wertungsfrei zu analysieren. Die Schulleitung initiiert in Zusammenarbeit mit den Steuergruppen und den vorhandenen Konferenzen den Prozess der Qualitätsentwicklung. Den Schwerpunkt der jährlichen Qualitätsentwicklung (Vorauswahl) bestimmt das Evaluationsteam, zu dem auch die Schulleitung gehört. Die Feinabstimmung erfolgt dann im Gesamtkollegium.

Die Schulleitung fördert Stärken der Mitarbeiter und gibt Hilfestellungen durch ein weit verzweigtes Unterstützungssystem (z.B. durch Fortbildungen). Sie unterstützt darüber hinaus Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler in schwie­rigen Situationen, indem sie zu Gesprächen bei persönlichen Krisen bereit ist. Sie nimmt auf die besondere Situation Rücksicht und wird unterstützend tätig. Es können durch die Schulleitung Kontakte zu Unterstützungssystemen aufgenommen werden. Die „offene Tür“ ins Rektorat symbolisiert eine nahezu ständige Ansprechbarkeit der Schulleitung. Das bedeutet, dass die Kolleg*innen jederzeit mit ihren Anliegen sowie möglichen Verbesserungsvorschlägen auf die Schulleitung zukommen können. Für anonyme Mitteilungen steht dem Kollegium ein interner Briefkasten zur Verfügung.

Die Verwaltung der Schule ist nach rationalen Gesichtspunkten organisiert. Die Schulleitung plant, fördert und verbessert die finanziellen und sächlichen Ressourcen der Schule (Schulträger, Sponsoring). Sie koordiniert in Zusammenarbeit mit der Schulkonferenz auf Grundlage der Absprachen zur Verteilung der Haushaltsmittel die Ausgaben und legt der Schulkonferenz am Ende des Haushaltsjahres Rechenschaft ab. Die Schulleitung schafft die äußeren Rahmenbedingungen für Qualität im Unterricht und Erziehung und sorgt für die Dokumentation und Präsentation (z.B. Schulportfolio).

Die Schulleiterin vertritt die Schule nach außen (im Verhinderungsfall der stellvertretende Schulleiter), indem sie regelmäßig an den Sitzungen des Staatlichen Schulamts, Besprechungen mit dem Schulträger sowie Bildungspartnern teilnimmt, sie an verschiedenen Veranstaltungen vertritt und den Kontakt zur örtlichen Presse sucht. Die Teilnahme an Arbeitskreisen (z.B. "Arbeitskreis Burgschule" oder "Arbeitskreis BiBer“ - letzteres im Wechsel mit dem/der Koordinator/in Schule-Beruf) zählen ebenso zur Öffentlichkeitsarbeit der Schulleitung.

Sybille Rothe, Rektorin

Frau Rothe trägt seit März 2013 als Schulleiterin der Burgschule GWRS Haiterbach die Gesamtverantwortung für die Schule (inklusive der Außenstelle Oberschwandorf), für deren Qualitätssicherung und die Qualitätsentwicklung. Sie ist die Vorgesetzte aller an der Schule tätigen Personen und entscheidet in allen Angelegenheiten, in denen nicht eine Konferenz zuständig ist. Auch führt sie die laufenden Verwaltungsgeschäfte. Sie vertritt die Schule nach außen und führt den Vorsitz in der Gesamtlehrerkonferenz und anderen wichtigen Gremien der Schule.

Thomas Christ, Konrektor

Nach einem Jahr als kommissarischer Konrektor wurde Herr Christ im Juli 2016 offiziell zum Konrektor ernannt und ist somit ständiger Stellvertreter der Schulleiterin. Herr Christ ist insbesondere für die Erstellung des Vertretungsplans, des Raumbelegungsplans, der Aufsichtspläne und als Ansprechpartner für die Fortbildungsplanung, die Jugendbegleiter und die Lehrbeauftragten zuständig. Darüber hinaus unterstützt er die Schulleiterin bei allen Verwaltungsaufgaben.

Tobias Schneck, Mitglied des erweiterten Schulleitungsteam

Herr Schneck arbeitet im Rahmen der eigenverantwortlichen Schule seit Februar 2019 an der Schulleitung mit. Er unterstützt die Schulleitung bei der Stundenplan-, Vertretungsplan-, Belegungsplan- und Aufsichtsplanerstellung sowie bei der Planung und Koordination schulischer Abläufe und Veranstaltungen. Desweiteren berät er die Schulleitung in vielen Entwicklungsprozessen.