Verbindungslehrer
Der Verbindungslehrer unterstützt die SMV bei der Planung und Durchführung von Aktionen und Schülervollversammlungen.
Für die Probleme und die Wünsche der Schülerinnen und Schüler setzt er sich mit einem offenen Ohr als Ansprechpartner ein. Um die Jugendlichen in ihren Anliegen zu unterstützen, ist die Verbindungslehrkraft ein vermittelndes Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern und Schulleitung.
Beratungslehrerin
Frau Tanja Heinrich ist für dieses Schuljahr die Beratungslehrerin an der Burgschule Haiterbach. Sie unterrichtet an der Christiane Herzog Realschule in Nagold. Die Beratungslehrerin kann bei verschiedenen Problemem im Schulalltag kontaktiert werden. Ein besonders wichtiger Bereich ist die Frage nach der richtigen Schulwahl nach der Grundschule. Durch das gesonderte Beratungsverfahren können sich Eltern eine zusätzliche Beratung zur Grundschulempfehlung einholen.
In folgenden Bereichen ist die Beratungslehrerin Ansprechpartnerin:
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Schul- und Prüfungsangst
- Problemen im sozialen Miteinander
Beratung ist gedacht für
- Schülerinnen und Schüler
- Mütter und Väter
- Lehrerinnen und Lehrer
Beratung ist
- freiwillig
- kostenlos
- streng vertraulich
Beratung bietet
- die Möglichkeit zum ausführlichen persönlichen Gespräch
- keine Patentrezepte, sondern ein gemeinsames Erarbeiten von Lösungswegen
- Tests zur Ermittlung von Stärken und Schwächen im schulischen Bereich
- Unterstützung bei der Erstellung von Lernplänen/beim Einüben von Lerntechniken
- Informationen über außerschulische Beratungs- und Hilfsangebote
Schulsozialarbeit
Herr Nils Dickmann ist seit Januar 2017 als Schul- und Jugendsozialarbeiter an der Burgschule bzw. in der Gemeinde Haiterbach tätig. Träger der Schulsozialarbeit ist der Diakoniekreisverband Nördlicher Schwarzwald. An diesen ist das Mehrgenerationenhaus Haiterbach angegliedert.
Als Kostenträger ist die Stadt Haiterbach beteiligt. Die Diakonie bietet noch weitere Hilfen an. Die Arbeit der Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht.
Schwerpunkte der Schulsozialarbeit
- Einzelgespräche mit Schülern und Schülerinnen
- Elterngespräche
- Kollegialle Fallberatung
- Klassenrat in allen Klassenstufen
- Projekttage und erlebnispädagogische Angebote
Alle Informationen gibt es auch auf diesem Flyer (PDF-Datei).
Unterstützung durch die Schulsozialarbeit
Bei allen Problemlagen, die den Schülerinnen und Schülern Bauchschmerzen oder schlaflose Nächte bereiten, bietet die Schulsozialarbeit eine Beratung an.
Häufige Gesprächsthemen oder Beratungsinhalte sind hierbei:
- Konflikte
- familiäre Schwierigkeiten
- Erziehungsfragen
- Ängste
- Mobbing und anderen Klassenprobleme
- Krisenbewältigung
- finanzielle Schwierigkeiten
- Gesundheitliche Probleme
- Orientierungslosigkeit
- Start in das Schulleben
- Start in das Berufsleben
- Lernschwierigkeiten