Aktuelles Schuljahr 2024/2025: Burgschule Haiterbach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Burgschule Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Burgschule Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Moodle
Aktuelles Schuljahr 2024/2025

In der Übersicht

Hier finden Sie unsere Newsartikel in der Übersicht.

Herzliche Einladung zum Sponsorenlauf am 22.Juli im Stadion

Grundschule, Werkrealschule
icon.crdate11.07.2024

Zur Finanzierung von Trinkwasserspendern an der Burgschule Haiterbach findet der diesjährige Sponsorenlauf am 22. Juli im Stadion statt. Wir freuen uns ab 11 Uhr über zahlreiche Zuschauer, es gibt eine Bewirtung mit Würsten und Getränken.

Sponsorenlauf

Besuch der Klasse 4a bei der Feuerwehr Haiterbach am 02.07.2024

Grundschule
icon.crdate07.07.2024

Am 2.7.2024 liefen wir gegen 10Uhr von der Schule zur Feuerwehr Haiterbach. Dort wurden wir schon von Silke Renz und weiteren Feuerwehrmännern erwartet. Zuerst bekamen wir verschiedene Informationen über die Feuerwehr und sprachen über die Aufgaben der Feuerwehr. Ein Feuerwehrmann zeigte uns, was er für eine Ausrüstung benötigt und wie schwer die Ausrüstung eines Atemschutzträgers ist. Danach wurden wir in fünf Gruppen eingeteilt und durften fünf Stationen durchlaufen. Wir lernten, wie man richtig einen Notruf absetzt, was sich alles in den Feuerwehrautos befindet und etwas über das Verbrennungsdreieck. Bei den anderen Stationen durften wir ein Feuer löschen und in einem verrauchten Raum eine Person suchen. Als wir sie gefunden hatten, lernten wir noch, wie die stabile Seitenlage geht. Zum Abschluss wurden wir dann mit zwei Feuerwehrautos zur Schule gefahren. Es hat uns allen viel Spaß gemacht. Vielen Dank an die Feuerwehr Haiterbach, die alles so gut für uns vorbereitet hat.

FW

Schullandheim der Klassen 4a und 4b vom 26.6.- 28.6.2024

Grundschule
icon.crdate07.07.2024

Am 26.6.2024 war es endlich soweit. Pünktlich um 8.10Uhr trafen wir uns vor der Schule und warteten auf den Bus. Nachdem das Gepäck verstaut und wir unsere Eltern und Geschwister verabschiedet hatten, fuhren wir dann gegen 8.30Uhr los. Nach zweieinhalbstündiger Fahrt kamen wir am Parkplatz Rinken an, wo uns Herr Seubert schon erwartete. Dort luden wir dann das Gepäck in sein Auto und als alles verstaut war, starteten wir unseren zwanzigminütigen Fußmarsch zum Naturfreundehaus Feldberg. Zum Glück traf das versprochene Wetter nicht ein und wir kamen alle trocken auf dem Außengelände an. Hier hatten wir erst einmal Freizeit und schaukelten, fuhren Seilbahn, spielten Fußball oder im Wald und drehten uns am Pilz im Kreis. Einige waren besonders fasziniert von den Kuhfladen und spielten mit diesen. Danach hatte Herr Seubert ein paar Spiele für uns vorbereitet, bei denen es darum ging, gut im Team zusammenzuarbeiten, was nach einigen Versuchen dann auch funktionierte. Zwischendrin gab es ein leckeres Mittagessen, dass uns unsere Eltern mitgegeben hatten. Vielen Dank an alle Eltern, die sich für unser Mittagessen so viel Mühe gegeben haben. Gegen 16.30Uhr durften wir dann endlich unsere Zimmer beziehen und hatten bis zum Abendessen um 18.30Uhr noch einmal Freizeit. Jedes Zimmer erhielt von Frau Thalgott einen Zimmerwettbewerbszettel, auf dem wir einen Zimmernamen und unsere Namen schreiben mussten. Die Lehrer/innen schauten dann jeden Tag, wie ordentlich unsere Zimmer waren, ob wir gut miteinander auskamen und ob wir die Nachtruhe gut eingehalten hatten. Nach dem Abendessen spielten wir noch ein Quiz, bei dem wir in Gruppen eingeteilt wurden und auf dem Gelände Kärtchen mit Nummern suchen mussten, auf denen hinten ein Wort stand. Mit der Lösung mussten wir als Gruppe schnell zu einem/einer Lehrer/in laufen, der/die uns dann eine Frage stellte, die wir beantworten mussten. Als eine Gruppe fertig war, endete das Spiel. Gegen 21.45Uhr trafen wir uns dann zur Nachtwanderung. Jede/r Schüler/in bekam hierfür von Frau Reinhardt und Frau Güttler Knicklichter. Angeführt von Herr Seubert, gingen wir los, bis zu einer bestimmten Stelle, an der wir anhielten. Hier durften sich dann einige Kinder auf einem abgegrenzten Abschnitt ohne Knicklichter am Waldrand verstecken. Die anderen Kinder mussten ohne zusprechen diesen abgehen und versuchen, so viele Kinder wie möglich zu sehen. Das war gar nicht so einfach und wir konnten nicht immer alle Kinder finden. Danach gingen wir dann wieder zum Haus zurück und mussten in unsere Betten gehen. Am nächsten Morgen wurden wir von Frau Thalgott mit Musik geweckt und nachdem wir die Tische gedeckt hatten, gab es ein leckeres Frühstück. Als jeder sein Lunchpaket fertig gerichtet hatte, packten wir unsere Rucksäcke und machten uns für die Wanderung zum Feldsee bereit. Wir trafen uns vor dem Naturfreundehaus und mussten uns der Aufgabe, das Tor des Waldes als Gruppe zu durchqueren, stellen. Dies dauerte sehr lange, da nicht alle als Team zusammenarbeiteten. Als wie es endlich geschafft hatten, konnten wir dann endlich losgehen. Als wir im Wald angekommen sind, bekamen wir von Herrn Seubert eine weitere Aufgabe. Wir sollten eine Strecke allein durch den Wald gehen und dabei auf die Geräusche des Waldes achten. Dabei durften wir nicht reden, was alle sehr gut gemeistert haben. Als alle am Treffpunkt angekommen waren, machten wir erst einmal eine kleine Vesperpause und sprachen über unsere Erlebnisse beim Alleingang durch den Wald. Danach ging es weiter zum Feldsee, wo wir dann unser Mittagessen zu uns nahmen. Nach dem Mittagessen machten wir noch Klassen- und Gruppenfotos und wanderten wieder zurück zu unserem Haus. Hierbei stießen manche Kinder an ihre Grenzen, lernten das Wandern kennen oder machten die Erfahrung, dass sie viel mehr schaffen, als sie überhaupt wussten. Am Naturfreundehaus angekommen, hatten wir erst einmal Freizeit, in der einige duschten, ihr Programm für den bunten Abend vorbereiteten, draußen spielten oder sich ein Eis oder Getränk kauften. Wir übten auch noch klassenweise unsere Beiträge für die Abschlussfeste und so manchem wurde bewusst, dass die Grundschulzeit sehr schnell vorbei ist und die Klassen sich trennen werden. Um 18.30Uhr trafen wir uns wieder zum Abendessen, das wir dieses Mal draußen einnehmen durften. Danach starteten wir mit dem bunten Abend, bei dem die Gruppen unterschiedliche Beiträge wie Spiele, einen Tanz, verschiedene Quiz‘ und einen Planks- Wettbewerb vorbereitet hatten. Die Lehrer führten den Cupsong auf und sangen dazu. Nach den Vorträgen spielten wir noch Spiele, hörten Musik und aßen Chips. Gegen 23.00Uhr mussten wir dann ins Bett. Am Abreisetag wurden wir wieder mit Musik von Frau Thalgott geweckt und trafen uns zum Frühstück. Nach dem Frühstück richteten wir uns abermals ein Lunchpaket und packten unsere Koffer. Danach mussten wir das komplette Haus putzen. Als endlich alles geputzt war, fuhren Herr Seubert und Frau Reinhardt das Gepäck zum Parkplatz und wir traten mit Frau Güttler und Frau Thalgott unseren Fußmarsch an. Als wir am Parkplatz ankamen, hatten die beiden Lehrer schon das ganze Gepäck in den Bus eingeladen und wir konnten gleich einsteigen. Auf der Busfahrt erfuhren wir die Gewinner des Zimmerwettbewerbs, es waren nur Jungszimmer und des Quiz‘ und diese erhielten Preise. Wir sangen auch für Alexa ein Geburtstagslied und bekamen etwas Süßes von ihr. Außerdem durften wir uns noch bei Frau Güttler Lieder wünschen, die wir dann über die Bluetoothbox hörten. Um 13.30Uhr kamen wir dann an der Burgschule an, wo schon viele Eltern auf uns warteten und uns nach Hause brachten. Vielen Dank an alle Lehrer/innen und Eltern für das tolle Schullandheim.

1

Bundesjugendspiele an der Burgschule Haiterbach: Sportliche Höchstleistungen und viel Spaß

Grundschule, Werkrealschule
icon.crdate06.07.2024

Am vergangenen Freitag, den 05.07.24 fanden an der Burgschule Haiterbach die alljährlichen Bundesjugendspiele statt. Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung traten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an, um ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

BJS

Waldtag Klasse 1

Grundschule
icon.crdate05.07.2024

Einen schönen Vormittag verbrachten die Erstklässler am Freitag, 5.Juli, am Staudach.

Wald Klassen 1

Fahrt ins Naturtheater

Grundschule
icon.crdate05.07.2024

Am Mittwoch den 3. Juli fuhren die Erst- und Zweitklässler aus Haiterbach und Oberschwandorf mit dem Bus nach Reutlingen ins Naturtheater.

Olchis

Waldtag Klasse 3b

Grundschule
icon.crdate28.06.2024

Am vergangenen Dienstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Grundschule Haiterbach einen ganz besonderen Schultag - sie verbrachten den Tag im Wald! Gemeinsam mit ihrem Förster Herr Werner erkundeten sie die vielfältige Natur und lernten dabei eine Menge über die verschiedenen Baumarten, die im Wald leben.

Wald3b

Einweihung des Klettergerüsts in Oberschwandorf

Grundschule, Werkrealschule
icon.crdate17.05.2024

Eine private Initiative hatte Spender für ein Klettergerüst an der Grundschule in Oberschwandorf gesucht. Dank einiger großzügiger Spender konnte die Anschaffung nun realisiert werden.

OSD Klettergerüst

Lesenacht Klasse 2

Grundschule
icon.crdate26.04.2024

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b der Grundschule hatten kürzlich die Möglichkeit, an einer aufregenden Lesenacht teilzunehmen. Die Veranstaltung begann mit dem Bettaufbau, bei dem die Eltern tatkräftig unterstützten. Gemeinsam wurden die Schlafsäcke ausgebreitet und die Kissen zurechtgerückt, um es sich für die Nacht gemütlich zu machen. Nachdem alle Betten hergerichtet waren, gab es zur Stärkung leckere Pizza zum Abendessen. Gestärkt und voller Vorfreude auf die kommende Nacht, machten es sich die Kinder in ihren Schlafsäcken gemütlich und begannen, in ihren Lieblingsbüchern zu schmökern. Die Zeit verging wie im Flug und die kleinen Leseratten vertieften sich in spannende Abenteuer und fantasievolle Geschichten. Die Lesenacht bot den Kindern die Möglichkeit in eine andere Welt einzutauchen. Am nächsten Morgen wurden die Schülerinnen und Schüler von einigen Eltern mit einem leckeren Frühstück überrascht. Gestärkt und glücklich konnten die Kinder dann von ihren Eltern abgeholt werden, um nach einer ereignisreichen Nacht voller Lesespaß und gemeinsamer Erlebnisse nach Hause zu gehen. Die Lesenacht der Klassen 2a und 2b war ein voller Erfolg und wird den Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Es war eine tolle Gelegenheit, die Freude am Lesen zu fördern und gemeinsam mit Klassenkameraden und Lehrern eine unvergessliche Nacht zu verbringen.

Lesenacht

Schwimmunterricht an der Burgschule: Wasserspaß und Sicherheit

Grundschule, Werkrealschule
icon.crdate26.04.2024

Der Schwimmunterricht ist ein integraler Bestandteil des Sportunterrichts an der Burgschule und bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit, Schwimmtechniken zu erlernen, sondern auch, ihre Angst vor dem Element Wasser zu überwinden und einen respektvollen Umgang damit zu entwickeln. Durch spielerische Übungen und professionelle Anleitung erfahren die Schüler viel Freude am Schwimmen und gewinnen gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für ihre Sicherheit im Wasser.

Schwimmen