Aktuelles Schuljahr 2024/2025: Burgschule Haiterbach

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Burgschule Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Burgschule Haiterbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Moodle
Aktuelles Schuljahr 2024/2025

Lesewettbewerb der Klassen 3 und 4: Ein Fest der Leseliebe an der Burgschule

icon.crdate08.12.2024

Am vergangenen Donnerstag fand an der Burgschule der mit Spannung erwartete Lesewettbewerb der Klassen 3 und 4 statt. Der Musiksaal verwandelte sich in ein Lesetempel mit Jury.

Lesewettbewerb der Klassen 3 und 4: Ein Fest der Leseliebe an der Burgschule

Am vergangenen Donnerstag fand an der Burgschule der mit Spannung erwartete Lesewettbewerb der Klassen 3 und 4 statt. Der Musiksaal verwandelte sich in ein Lesetempel mit Jury.

Die Teilnehmer hatten sich in den Wochen zuvor intensiv vorbereitet, um ihre Text einzuüben. Am Wettbewerbstag präsentierten die jungen Leserinnen und Leser ihre ausgewählten Passagen vor einer begeisterten Jury, die aus Lehrkräften und Personen des Schulumfelds bestand. Die Aufregung war spürbar, doch die Kinder meisterten ihre Lesungen mit Bravour.

Die Jury bewertete nicht nur die Lesetechnik, sondern auch die Ausdrucksstärke und die Fähigkeit, die Texte spannend zu präsentieren. Besonders beeindruckend war die Art und Weise, wie die Kinder es schafften, ihre Zuhörer mit ihren Lesungen zu fesseln.

Die Besonderheit in diesem Jahr war es, dass es mehrere Gewinner und Gewinnerinnen gab. Die Gewinner wurden am Ende des Wettbewerbs gekürt und durften sich über tolle Preise freuen, darunter Buchgutscheine und eine Urkunde.

Der Lesewettbewerb förderte nicht nur die Lesekompetenz der Kinder, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl an der Burgschule. Eltern und Lehrer waren begeistert von der Kreativität und dem Engagement der jungen Leser und unterstützten die Veranstaltung mit viel Enthusiasmus.

Die Burgschule plant, den Lesewettbewerb auch im nächsten Jahr fortzusetzen, um die Leseliebe weiterhin zu fördern und die Kinder dazu zu ermutigen, sich mit Büchern und Geschichten auseinanderzusetzen. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf die Leistungen der Teilnehmer und freut sich schon auf die nächsten literarischen Höhepunkte!